Alter Browser erkannt

Die Website kann in deinem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwende dafür bitte einen anderen Browser.
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
Skip to content

Beratungsfelder

Themenbereiche der psychologischen Beratung

Egal ob Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams oder Gruppen und egal in welcher Lebensphase oder Lebenssituation: Wir psychologischen Beraterinnen und Berater unterstützen, beraten und begleiten kompetent, hochqualifiziert und professionell. Die Themenbereiche sind dabei so vielfältig wie das Leben selbst und reichen von persönlichen Krisen, Kommunikation und Motivation, Beziehung und Partnerschaft , Sexualität, Erziehung und Trennung, Ziel- und Entscheidungsfindung, Umgang mit Stress und Burnout, Konfliktlösung und Mediation bis zur Seminargestaltung, Teamentwicklung, Supervision und Moderation 

 

Gesundheit

Langfristige psy­chi­sche Pro­ble­me wie etwa Ängs­te, Kon­flik­te oder Nie­der­ge­schla­gen­heit kön­nen naht­los in echte psy­chi­sche Er­kran­kun­gen mün­den und kör­per­li­che Be­schwer­den ver­ur­sa­chen bzw. deren Ge­ne­sung ver­zö­gern. Psychologische Beratung hilft bei der Her­stel­lung um­fas­sen­der Le­bens­zu­frie­den­heit und bei der Verbesserung des psy­chi­schen Wohl­be­fin­dens. So trägt sie ent­schei­dend zur Vorbeugung, Ge­ne­sung und der Auf­recht­er­hal­tung der Ge­sund­heit bei.

Identität

Die Fragen nach der Identität – „Wer bin ich? Wer will ich sein?" – stellen sich viele Menschen in den verschiedensten Lebensphasen. Den Betroffenen fällt es meist schwer, sich selbst anzunehmen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und mit hohen Selbstwert und voller Selbstvertrauen durchs Leben zu gehen. Psychologische Berater:innen unterstützen mit klaren Schritten bei der Selbstfindung, helfen das Selbstbild zu stabilisieren, damit jede und jeder sein jeweils bestes Selbst entdeckt. 

Kommunikation & Kooperation

Kommunikationsprobleme hat jeder schon einmal erfahren. Aussagen werden dabei unterschiedlich interpretiert oder missverstanden, keine eindeutigen Signale und Botschaften gesendet und nonverbale Aspekte der Kommunikation vernachlässigt. Gelungene Kommunikation ist jedoch Voraussetzung für gelungene Beziehungen - sei es im Privaten oder Beruflichen. Psychologische Beraterinnen und Berater unterstützen sie dabei, die alltägliche Kommunikation gelingen zu lassen.

Mobbing

Mobbing ist eine Form psychischer und manchmal auch körperlicher Gewalt, die regelmäßig über einen längeren Zeitraum hinweg auftritt und sich gezielt gegen hauptsächlich eine Person richtet. Zu Mobbing kann es überall kommen, ob am Arbeitsplatz, in Schulen, in Vereinen, im Seniorenheim oder im Internet. Psychologische Beraterinnen und Berater unterstützen sowohl Mobbingopfer in ihrer persönlichen Situation, als auch Unternehmen und Institutionen bei der Schaffung von Strukturen, die ein Klima konstruktiven Miteinanders fördern.

Neuorganisation

In außergewöhnlichen Situationen - wie beruflichem Wechsel, Trennung, Scheidung, Pflege von Angehörigen, Umzug, etc. - verändert sich das Leben und muss neu organisiert werden. Belastungen und Herausforderungen übersteigen dann oft ein erträgliches und überschaubares Maß, man "sieht sich nicht mehr aus". Um psychischen und auch oft körperlichen Problemen vorzubeugen hilft die rechtzeitige Unterstützung durch professionelle psychologische Beraterinnen und Berater.

Stress & Burnout

Lang andauernder Stress im Berufs- oder Privatleben kann krank machen. Steuert man nicht rechtzeitig dagegen, können längerfristige Belastungen und Anspannung zum Burnout führen. Am meisten verbreitet ist das Burnout bei Berufen mit nahem Kontakt zu anderen Menschen, wie Lehrer, Pflegepersonal, Polizisten, Manager etc. Das Ausbrennen kann aber prinzipiell jeden und jede treffen. Professionelle psychologische Beratung hilft, Mittel und Wege aus der Stressspirale zu finden und Resilienz und Widerstandskraft zu fördern. So wird Stress kein Dauerzustand und Burnout vorgebeugt.

Erziehung

Erziehungsberatung hilft Eltern und (Allein-) Erziehenden bei Problemen mit ihren Kindern oder den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Sie reflektiert und verbessert Erziehungsverhalten mit verschiedenen Methoden, klärt Konflikte und unterstützt die verantwortungsvolle Aufgabe, Kinder und Jugendliche durch ihre Entwicklung zu begleiten.

Trennung

Trennung und Verlassenwerden und auch das aktive Verlassen oder Gehenwollen – aus verschiedensten Gründen und Ursachen – können Betroffene in schwere Krisen stürzen, die sie nicht immer allein bewältigen können. Hier hilft Lebensberatung zuerst durch professionelle Krisenintervention und danach mit Unterstützung in der Bewältigung der Trennung, bei Trauer und Schuldgefühlen und bei der Neustrukturierung des Lebens.

Partnerschaft & Familie

Bestandteil der Paarberatung ist es, einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu erlernen, um verletzende Kritik, Schuldzuweisungen und Kränkungen zu vermeiden. Gemeinsam mit dem Paar arbeitet der Lebensberater oder die Lebensberaterin Problembereiche heraus und unterstützt bei der Formulierung der Ziele. Auch das System „Familie“ ist ein großes Arbeitsfeld der Lebensberater:innen.

Sexualberatung

Sexualberatung hilft Einzelnen und Paaren, ihre Sexualität zu verbessern und mehr Intimität, Befriedigung und Freude in ihr Leben zu bringen. Lebensberatung hilft dabei, mögliche Ursachen in individuellen psychischen Problemen, Konflikten zwischen den Partnern oder einschränkende Einstellungen zur Sexualität aufzulösen oder Hintergrundwissen zu vermitteln. Sexualberatung basiert auf respektvoller, auf die Klienten und Klientinnen persönlich zugeschnittener Gesprächsführung in einem sicheren Rahmen.

Krisenintervention

Krisenintervention ist eine kurzfristige Einflussnahme von außen, wenn sich eine Situation akut bedrohlich zuspitzt. Das Ziel der Intervention ist, eine kritische Entwicklung zur möglichen Katastrophe aufzuhalten und zu bewältigen. Die Betroffenen sollen durch die professionelle Hilfe dazu befähigt werden, die Lebenskrise zu bewältigen. Auslöser sind im Regelfall plötzliche, massive Veränderungen der Lebensbedingungen, beispielsweise durch Sterbebegleitung oder Tod, Gewalterfahrungen, Unfälle oder durch eine schwere Erkrankung.

Tod & Sterben

Der Tod nimmt uns Menschen weg, die uns lieb und nahe sind, ohne dass wir etwas daran ändern können. Das kann uns verzweifelt und hilflos machen. Oft besteht auch große Ratlosigkeit im Umgang mit dem Sterben, zudem der Tod und das Sterben in unserer Gesellschaft an den Rand gedrängt und vorwiegend „totgeschwiegen“ werden. Auch die Trauer wird oftmals als krank angesehen und unterdrückt. Psychologische Beratung hilft dabei, Tod und Abschiednehmen als normale Vorgänge des Lebens zu akzeptieren.

Entscheidungsfindung​​

In Gruppen gibt es mehrere Möglichkeiten, zu Entscheidungen zu gelangen. Im Optimalfall möchte man gemeinsam die beste Lösung erarbeiten. Jeder und jede möchte sich einbringen, Alleingänge sind unerwünscht - einfach ist das meist nicht. Die Beratung bietet Techniken, die das Problem exakt definieren, dem Informationsfluss freien Lauf lassen und unbequeme Stimmen zulassen. Nur durch einen transparenten Entscheidungsfindungsablauf gelangt das Team zu einer Lösung, die alle berücksichtigt.

Teamkonflikte

Sobald mehrere Menschen zusammen arbeiten, kommt es zu Konflikten. Immer harmonisch - das gibt es nicht. Aber Konflikte sind auch eine Chance – wenn man konstruktiv mit ihnen umgeht. Konflikte lösen sich nicht von allein. Außenstehende Dritte nehmen Konflikte oft mit größerer Gelassenheit und mehr Abstand wahr. Professionelle Konfliktlöser wie Mediatoren sind speziell für die Lösung von Teamkonflikten ausgebildet – mit ihrer Hilfe werden aus Konfliktsituationen Herausforderungen, die zu positiver Veränderung führen.

Motivation

Nur motivierte Teams arbeiten effizient. Eine Gruppe von Menschen auf authentische Weise zu inspirieren und mitunter zu Höchstleistungen zu bringen, ist eine knifflige und sensible Angelegenheit. Professionelle Beraterinnen und Berater können hier die entscheidenden Tipps geben: Wie kommuniziert man richtig aus einer Führungsposition heraus? Wie schafft man dauerhafte Motivation, ohne dass sie als kurzfristiger Hype einfach verpufft? Wie bringt man jedem einzelnen Teammitglied aufrichtige Wertschätzung entgegen?

Gruppenmoderation

Moderation ist nicht nur das Beherrschen von Dramaturgie und Technik. Ein guter Moderator oder eine gute Moderatorin „liest“ die Stimmung der Teilnehmer:innen, erkennt etwa, ob er oder sie verstanden wurde, und sieht drohende Konflikte schon im Voraus am Horizont auftauchen. Aktives Zuhören, die Verwendung von Bildern in der Rede und häufiges Wiederholen und Reflektieren helfen, die Diskussion lebendig zu halten. Unter den professionellen Berater:innen gibt es Experten und Expertinnen, die sich exakt darauf spezialisiert haben.

Moderationstechniken

Moderation ist die Leitung von Diskussionen, Sitzungen und Besprechungen. Die Moderation schafft Struktur und sorgt für die Dokumentation der Inhalte. Unsere Berater:innen zeigen Moderationstechniken auf, mit denen der/die Moderator:in gelassen, sicher und kompetent die Gruppe führen kann. Durch geschickte Dramaturgie und steuernde Kniffe gelingt es dem/der geschulten Moderator:in, das Gespräch zu lenken, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu begeistern und eventuelle Klippen sicher zu umschiffen.

Seminargestaltungen

Mit dem Wort „Seminar“ assoziieren viele Menschen meist eines: Langeweile. Professionell gestaltete Seminare sind jedoch im besten Fall das Gegenteil. Praxisorientiert, abwechslungsreich und mit viel Spaß für alle Beteiligten. Jede Übung, jedes Rollenspiel und jede Fragerunde kommt genau zum richtigen Zeitpunkt und bringt den Teilnehmern:innen ein Aha-Erlebnis. So ein Seminar ist nicht nur eine angenehme Gruppenerfahrung, es erfüllt auch seinen Zweck: das Lernen von neuen Sachverhalten im Team.

Skip to content