Sportwissenschaftliche Beratung
Unser Know-how
Sportwissenschaftliche Beraterinnen und Berater betreuen Hobby- und Leistungssportler:innen. Sie sind Profis in der Bewegungs- und Präventionsberatung und vermitteln gesunde Leistungskompetenzen.
Die Disziplin der Sportbiomechanik schlägt dabei eine Brücke
zwischen Bewegung, Biologie und Physik.
Sportpädagogik thematisiert als wissenschaftliches Fachgebiet den Zusammenhang von Erziehung und körperlicher Betätigung. Was landläufig als „Turnen“ und „Leibeserziehung“ bezeichnet wird, stellt einen vielfältigen und wichtigen pädagogischen Bereich dar.
Motivation zu gesunder Bewegung
Sportwissenschaftliche Beratung findet für Menschen aller Altersgruppen jeweils die richtige Form und das richtige Maß an Bewegung, die der Gesundheit förderlich sind und hilft maßgeblich bei Gewichtsreduktion oder Stressabbau. Primäres Ziel ist die Prävention und die Integration von gesunden Bewegungsgewohnheiten in den Alltag. In Zusammenarbeit mit Angehörigen von Gesundheitsberufen lautet das Ziel: ganzheitliche Fitness und gesteigertes Wohlbefinden durch bewusste Bewegung und Sport.
- Gewichtsreduktion
- Stressabbau
- ganzheitliche Fitness
- gesteigertes Wohlbefinden
Qualifizierte Beratung & Prävention
Sportwissenschaftliche Beratung wird ausschließlich von speziell ausgebildeten, gewerblichen Expertinnen und Experten angeboten. Als Qualifikation dient der Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung der Studienrichtungen Sportwissenschaften oder Leibeserziehung an einer inländischen Universität oder ein Diplomabschluss in einer Trainerausbildung an einer Sportakademie des Bundes.
Leistung erheben
Sportwissenschaftliche Beratung findet in speziellen Studios, in eigener Praxis, im Freien oder in Betrieben statt und richtet sich an Einzelpersonen oder Gruppen. Ein wichtiger Teil der sportwissenschaftlichen Beratung ist die Leistungsdiagnostik: verschiedene Parameter der individuellen Leistungsfähigkeit werden erhoben z.B. Herzratenvariabilität (HRV), Muskulatur (Kraft & Elastizität), Ausdauerleistungsfähigkeit, Koordination, Kraft, Gleichgewicht, Atmung, u.v.m. Auf Basis dieser Daten werden individuelle Trainingspläne erstellt.
- HRV
- Ausdauerleistungsfähigkeit ...
Sportbiomechanik
Die Sportbiomechanik untersucht wie sportliche Haltungen und Bewegungen des Menschen in Verbindung mit seiner Umgebung auf den einzelnen einwirken. Sportmotorische Leistung optimieren und Verletzungen vorbeugen (Verletzungs-Prävention) sind die Ziele der Sportbiomechanik. Dafür untersucht sie unter anderem den Aufbau der Muskeln und ihre Veränderungen durch gezieltes Training oder analysiert Bewegungsabläufe.
Früh übt sich ...
… wer langfristig gesund bleiben will. Sportpädagogik thematisiert den Zusammenhang von Sport und Erziehung. Was landläufig als „Turnen“ bezeichnet wird, stellt einen wichtigen pädagogischen Bereich dar, der auf Bewegung und Prävention, Spiel und Sport ausgerichtet ist. Denn wenn Bewegung von Kindesbeinen an in den Alltag integriert wird, lassen sich chronische Beschwerden, Überlastung und Schmerzen mindern oder sogar verhindern. Somit werden die Grundlagen für ein langes, gesundes Leben geschaffen.
- Bewegung früh in den Alltag integrieren
- chronische Beschwerden, Überlastung und Schmerzen somit mindern oder sogar verhindern